#Webcoaches sind ausgebildete Schüler*innen, die anderen Schüler*innen sowie Lehrer*innen an ihrer Schule bei Problemen oder Fragen rund um die Themen Internet, digitale Medien sowie Digitalisierung zur Seite stehen. An vielen Schulen bieten sie in den Pausen Sprechstunden an, führen Workshops durch, begleiten Elternabende und unterstützen die Lehrer*innen in ihrer Schule.

Das Konzept der #Webcoaches ist im Landkreis Harburg bereits an einem Großteil der Schulen installiert und eingebettet in ein Netzwerk aus vielen unterschiedlichen Akteuren wie der Kreisjugendpflege, der kommunalen Jugendpflege, den sozialpädagogischen Fachkräften in schulischer Verantwortung, der Polizei und der Jugendsozialarbeit.

 

Für die jährliche Ausbildung zum / zur #Webcoach*in kön­nen sich Schüler*innen ab der 7. Klassenstufe direkt in der eigenen Schule bewerben. Die Ausbildung findet im Block an drei Tagen statt oder wird an das Präventionskonzept der Schule angepasst. Bei vorhandenen Konfliktlotsen oder Streitschlichterm kann sie als „Weiterbildung“ dieser durchgeführt werden und kann auf zwei Tage verkürzt werden. Die Ausbildung zum / zur #Webcoach*in erfolgt durch Lydia Freienberg (Polizeiinspektion Harburg) und Silke Scheiderer (Reso-Fabrik e.V.).


Die Ausbildung und Implementierung der #Webcoaches erfolgt nach folgenden Grundsätzen:

Vernetzung
Mit der Implementierung der #Webcoaches an der Schule wird ein starkes lokales Netzwerk zur Unterstützung in die Schulen an Bord geholt. Dieses besteht aus Polizei, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit. Über das Thema Medienkompetenz hinaus ist die Bearbeitung vieler weiterer Themen nach individuellen Bedarfen möglich.
Eigenständigkeit und Verantwortung als Schule
Die Schule stellt Verantwortliche (Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen), die eigenständig am Programm #Webcoaches arbeiten. Sie werden unterstützt und angeleitet vom Netzwerk in Form von Fortbildungen und Arbeitskreisen.
Partizipation der Schüler*innen
Die Schüler*innen übernehmen Verantwortung für Ihre #Webcoaches-Projekte und bestimmen Inhalte und Methoden überwiegend selbst. Unterstützend bekommen sie Impulse durch die verantwortlichen Lehrer*innen/ Schulsozialarbeiter*innen und durch das Netzwerk.
Zielorientierung
Die Beratungen und Workshops der #Webcoaches sind präventiv ausgelegt. Dadurch wird auch eine Kultur des Hinsehens und Helfens verankert. Die #Webcoaches kommunizieren mit den Schüler*innen auf Augenhöhe und senken die Hemmschwelle sich Hilfe bei Fragen oder Problemen zu suchen.
Wirkungsziele
Die #Webcoaches, ebenso die für sie verantwortlichen Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen, sowie die von Ihnen geschulten Schüler*innen jüngerer Jahrgänge kennen die Grundlagen für sicheres Surfen und Verhalten im Internet. Sie können Problemlagen erkennen, bewerten und mit Hilfe des Netzwerkes lösen bzw. diese an das Netzwerk übergeben. Sie stehen anderen Schülern*innen und Lehrer*innen als vertrauensvolle Ansprechpartner bei Stress und Fragen rund um das Thema Internet zur Verfügung.
Handlungsorientierung
Die #Webcoaches führen konkrete Aktionen, wie Sprechstunden und Workshops in den Jahrgängen 5-7 durch. Außerdem nehmen Sie auf Einladung der Klassenlehrkraft an Elternabenden teil. Weitere Ideen für Aktionen können von den Schüler*innen selbst eingebracht und gestaltet werden (z. B. ein eigener Bereich auf der Internetseite der Schule, der mit Inhalten gefüllt wird oder ein Social-Media-Account, der betrieben wird).

 

Hier geht´s zur #Webcoaches Cloud für die Betreuer*innen der am Projekt beteiligten Schulen:
https://cloud.webcoaches.net

Ein Video des #Webcoaches-Barcamps 2023 ist zu finden unter:
https://cloud.webcoaches.net/index.php/s/GmwFWCw5LEoNGo5

 

#Webcoaches in der Presse:

 

Weitere Informationen über die #Webcoaches vom Gymnasium Hittfeld, an dem die #Webcoaches bereits seit mehreren Jahre ausgebildet werden und tätig sind, sind zu finden unter:
https://www.gymnasium-hittfeld.de/schulleben/schueleraktivitaeten/die-webcoaches/

 

Jedes große Projekt hat seine kleinen Anfänge…
Silke Scheiderer ist seit 2001 Mitarbeiterin der Reso-Fabrik. Mit Roman Rathje und Carsten Bünger hat sie vor vielen Jahren die #webcoaches ins Leben gerufen. Am Gymnasium Hittfeld führte das Trio 2015 die Ausbildung der ersten #webcoaches durch.Silke Scheiderer hat danach das Projekt #webcoaches für die Reso-Fabrik stetig weiterentwickelt und ausgebaut. Über die Jahre konnte sie diverse Netzwerkpartner:innen und den Landkreis für eine Zusammenarbeit gewinnen. Die #webcoaches werden mittlerweile an über 20 Schulen im Landkreis ausgebildet und Barcamps für #webcoaches und deren Betreuer:innen wurden durchgeführt. Aus den kleinen Anfängen ist ein riesiges Projekt für die Reso-Fabrik entstanden. Dieses verdanken wir Silke Scheiderers unermüdlichen Einsatz für die #webcoaches.Bedanken möchten wir uns als Reso-Fabrik an dieser Stelle auch bei den zwei weiteren Erfindern Roman Rathje und Carsten Bünger. Sie werden oft nur von Silke erwähnt und von anderen vergessen, wenn es auf die Ursprünge der #webcoaches zurückgeht.

 

 

Projektverantwortliche und Ausbildungskoordinatorin des Projektes #Webcoaches:

Silke Scheiderer
Jugendsozialarbeit, Koordination #Webcoaches

Tel.: 04181 / 350975
Mobil: 0151 - 43208081
E-Mail:
Instagram: resofabrik_silke