“Inside-Out“ – Ein Stadtviertel kommt zusammen!

Datum und Uhrzeit
Datum: 02.06.2016
Uhrzeit: 15:00

Bild Inside-out

Über zwei Tage hinweg findet das bunte Fest „Inside – Out“ statt. Spaß, Kreativität und Ausdruck generationsübergreifend sind die Basis für den Leitgedanken der Veranstaltung: Das Innere nach außen bringen, bedeutet gleichzeitig das Äußere nach innen zu bringen. Dieses Prinzip von Austausch wollen wir in unterschiedlichen Aktionen nutzen, um somit Impulse zur Stärkung des Miteinanders innerhalb der BewohnerInnen des Albert-Schweitzer-Viertels in Winsen (Luhe) zu setzen.

Inside-Out will mit Kunst, Begegnung, Interesse und Lust auf den Menschen die faktische und mentale Barrieren in den Köpfen durchbrechen und Dialog, Austausch, Vertrauen und Selbstvertrauen fördern.

Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Tage hinweg. Am 02.06.2016 startet im Innen Bereich des Albert-Schweitzer-Viertels ab 15.00 Uhr eine Vielzahl von Projekten.

Die Aktionen:

  • Kommando Foto Power ist ein Fotoprojekt. In diesem Kinderfotoprojekt, unter der Leitung von Kathrin Brunnhofer, bekommen Kinder des Viertels im Alter von 10 bis 16 die Möglichkeit das Medium der Fotographie für sich zu entdecken. Die Kinder haben die Aufgabe Situationen oder Dinge des Alltags festzuhalten, die für Sie eine besondere Bedeutung haben. Die Kinder tauschen sich über Ihre Motive aus und erstellen daraus eine Fotoausstellung. Die Fotoausstellung wird Bestandteil eines Abschlussfestes sein.
  • Unter dem Titel, „Über den Tellerrand “ findet ein gemeinschaftliches Kochen statt. Ziel ist es eine gemeinsame Mahlzeit für alle Bewohner des Albert-Schweitzer-Viertels zu veranstalten. Dabei steht nicht allein das gemeinschaftliche Essen im Vordergrund, sonder vielmehr das gemeinsame Kochen und Zubereiten der verschiedenen Speisen aus den jeweiligen Herkunftsländern der Köche und Köchinnen.
  • Hinter dem Titel „HereWeAre “ verbirgt sich die Projektidee Familien bzw. Einzelpersonen in Ihrer Umgebung zu zeigen. Die Porträts sollen großformatig an eine Leinwand projiziert werden und sollen somit die vielfältige Persönlichkeit des Viertel zeigen.
  • In einem Chorworkshop wird ein kleines Gesangsstück erarbeitet und in der Abschlussfeier vorgetragen.
  • „Farben Strömen“ ist eine Aktion, in der Bewohner und Anwohner des Viertels vier Motive kreieren können, die dann auf die Verteilerkästen im Viertel gemalt werden sollen. Es findet eine Motivgalerie und ein Motivwettbewerb unter den Kindern statt. Gesucht wird das originellste Luhi-Bild. Selbstverständlich wird auch der Luhi im Albert-Schweitzer-Viertel dabei sein.
  • Ein Künstler bemalt dazu einen Verteilerkasten in der Einsteinstr. mit einem Albert-Einstein-Motiv.
  • Bewohnergruppen des Gemeinschaftsbüros stellen ihre Gruppenaktivitäten vor und zeigen kulturelles aus ihren Heimatländern.
  • „Was braucht das Albert-Schweitzer-Viertel“ Hinter diesem Projekt verbirgt sich eine Sammelaktion von Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschlägen zur Verbesserung der Lebensqualität für das Viertel. Durchgeführt wird dieses Projekt von einigen VertreterInnen der öffentlichen und privaten Jugendhilfe des LK Harburgs.
  • Das „Blaue Wunder“ des Egons fährt vor und packt verschiedene Spieleaktionen und eine Kletterwand aus.